Alle Episoden

Grün in der Stadt: Der Berliner Mauerweg, Teil 1

Grün in der Stadt: Der Berliner Mauerweg, Teil 1

13m 16s

Der Berliner Mauerweg mit seiner Länge von 160 Kilometern ist “eine bekannte Unbekannte” der Stadt – allen bekannt und doch als historisches Symbol noch nicht ausreichend wertgeschätzt. In dieser ersten Folge berichten wir über ein BANA-Projekt und einige bemerkenswerte Orte auf dem Mauerweg.

Kiezblocks

Kiezblocks

24m 11s

Berlin erprobt die Umsetzung von Kiezblocks! Mit unserem Gast Bardo Stahl reden wir insbesondere über einen Kiezblock in Rixdorf, schauen zunächst allerdings nach London und Barcelona. Kiezbocks sind keine Allheilmittel für die Probleme der Städte. Aber sie sind ein guter, (eigentlich) schneller und nicht teurer Teil der Lösung.

Initiative „Lebenswerte Städte“

Initiative „Lebenswerte Städte“

18m 36s

Gestartet im Juli 2021 mit sieben Inititiativstädten, sind nun bereits 967 Kommunen Teil des deutschlandweiten Bündnisses. Über das gesamte Land verteilt und über alle Parteigrenzen hinweg engagieren sich Städte und Gemeinden und Landkreise dafür, beim Thema stadtverträgliche Geschwindigkeiten das Heft selbst in die Hand nehmen zu dürfen. Die Straßenverkehrsordnung schränkt diese Handlungsfreiheit derzeit leider stark ein.

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 5

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 5

23m 53s

In einem Interview beschreibt Dr. Sylvia Butenschön von der TU Berlin die Besonderheiten der Berliner Friedhöfe aus der Perspektive von Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege - und schlägt ein neues Museum für Berlin vor.

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 4

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 4

29m 30s

In einem Interview beschreibt der Geschäftsführer des evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Mitte Tillmann Wagner das Einzigartige der Friedhöfe in Berlin . Er erläutert die Positionen des Verbandes zur Nachnutzung von nicht benötigten Friedhofsflächen - mit aufschlussreichen Aussagen.

Berlins neue Regierung stoppt den Bau neuer Radwege

Berlins neue Regierung stoppt den Bau neuer Radwege

23m 37s

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat nach dem Regierungswechsel die Arbeit aufgenommen – mit einem Donnerschlag. Verfügt wurde ein Radwegestopp. Radstreifen in der ganzen Stadt stehen auf dem Prüfstand.

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 3

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 3

13m 24s

Impressionen zu Um- und Nachnutzungen von ungenutzten Friedhofsflächen – um die Besucher*innen bemüht, aber doch auch aus finanzieller Not beliebig: Es fehlen klare Ziele und Konzepte.

Nächste Episode: Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe als Leitplanke für Konzepte zur Nachnutzung von Friedhofsflächen?

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 2

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 2

10m 28s

Friedhöfe als faszinierende Orte mit ihren aktuellen Problemen – Bericht über die Entstehungsgeschichte eines Projektes mit dem Schwerpunkt „Nachnutzung von ungenutzten Flächen“ zum Wohle aller Beteiligten.

Nächste Episode: Beispiele von Umnutzungen und ihre Probleme

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 1

Grün in der Stadt: Friedhöfe als schützenswerte Orte, Teil 1

16m 10s

Grünflächen in der Stadt in Zeiten der Klimakrise, Friedhöfe als besondere Grünflächen und besondere Orte mit vielen schützenswerten kulturellen und weiteren Funktionen, Probleme von Friedhöfen und Handlungsbedarf

Nächste Episode: Über unser Projekt, Probleme von Friedhöfen und Ansätze zur Nachnutzung von Friedhofsflächen?